Mit dem Privacy-Shield gibt es seit Juli 2016 eine Nachfolgeregelung für die aufgehobene Safe-Harbor-Regelung. Doch Datenschutz gegenüber US-Behörden bleibt weiter eine Illusion.
Fallen personenbezogene Daten Unbefugten in die Hände, sind Unternehmen fast immer zu einer „Data-Breach-Notification“ verpflichtet. Die Benachrichtigung der Betroffenen kann aber ganz schön ins Geld gehen.
Wer bei Cyber-Gefahren nur an Hacker denkt, irrt. Die größeren Gefahren lauern nämlich im eigenen Haus: Sabotage oder Dummheit von Mitarbeitern, Probleme bei Hard- und Software oder der Ausfall von Dienstleistern treffen Unternehmen oft viel schmerzlicher. Ein Überblick.
Ob es nun enttäuschte Mitarbeiter oder echte „Maulwürfe“ sind: Ein Datendiebstahl durch Mitarbeiter passiert einfach, schnell und meist ohne großes Aufsehen. Der wirtschaftliche Schaden kann ein Unternehmen in seinen Grundfesten erschüttern. Auch ein Reputationsverlust ist nahezu garantiert.
Die Angst vor Datendiebstahl beschäftigt Unternehmen in der ganzen Welt. Die konkreten Maßnahmen vor, aber vor allem nach einem erfolgten Datendiebstahl bedeuten eine weitreichende Verantwortung für Unternehmensjuristen.